Neuigkeiten
CORDES Y BUTONS
Vivanda
Der Name des jungen Trios Cordes y Butons aus Südtirol ist ladinisch und bedeutet Saiten und Knöpfe – die zwei wichtigsten Merkmale der Instrumente der Gruppe. Mit ihren Stimmen und alpenländischen Instrumenten entführen uns die drei in einen großen experimentellen Klangraum für ein breitgefächertes Programm, schaffen sich ihren musikalischen Klangraum und beschreiten Alpenraum, Irland, Russland, Polen, Nordische Länder und eigene Wege. Fein, authentisch, mit Gefühl.
Eine spannende Konstellation, die viel musikalischen Spielraum zwischen traditioneller Musik aus den Alpen und modernen Klänge weltlicher Musik ermöglicht. Zu den Instrumenten mischen sich einzigartige Persönlichkeiten mit ebenso einzigartigen Singstimmen – die zwei Schwestern Reinhilde und Tamara aus dem Eisacktal an den Saiteninstrumenten, David aus dem Grödnertal an der Steirischen Harmonika.
Bei ihnen klingt Volksmusik so, dass es den Hörenden ein tiefes Fernweh entlockt. Zeitgleich nimmt man bei modernen, internationalen Titeln die Verbundenheit zur Heimat wahr. Dieser Spannungsbogen ist es mitunter, der die Musik der Formation so anders, so mitreißend, so neu erklingen lässt.
Konzert
Eintritt: 20 Euro, ermäßigt 18 Euro*.
Datum und Uhrzeit: Freitag, 23. Februar 2024, 20 Uhr
Ort: Mehrzweckraum Grundschule Hemhofen, Blumenstraße 35
* Ermäßigung bedeutet, dass Sie als Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderungen zunächst den vollen Betrag zahlen. An der Abendkasse erhalten Sie dann bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises pro Person 2,00€ zurückerstattet.
Ein kleiner Vorgeschmack:
THEATER VOM RABENBERG
Peterson und Findus "Eine Geburtstagstorte für die Katze"
Jedesmal wenn seine Katze Geburtstag hat, bäckt der alte Pettersson eine Geburtstagstorte. Und er muss oft backen, denn Findus, so heißt der Kater, hat nicht nur einmal, sondern gleich dreimal im Jahr Geburtstag. "Einfach nur so. Weil das eben lustiger ist." An diesem Geburtstag jedoch geht einiges schief. Bis Findus endlich seine geliebte Pfannkuchentorte bekommt, muss er sich mit streikenden Hühnern und einem wild gewordenen Stier herumärgern.
Kinderveranstaltung
Eintritt: Kinder 7,50 Euro, Erwachsene 9 Euro;
Familienkarte für 1-2 Erwachsene und 2 Kinder 20 Euro, jedes weitere Kind 3 Euro.
Karten erhalten Sie an der Tageskasse.
Datum und Uhrzeit: Freitag, 15. März 2024, 16 Uhr
Ort: Jugend-Treff "Die Insel", Hemhofen, Bahnhofstr. 3
Ein kleiner Vorgeschmack (anderes Theater, aber gleiches Programm):
WOLFGANG BUCK
Visäwie
"Des lichd visäwie vom Bohnhof" - mit dieser Ortsangabe zeigte Wolfgang Bucks Oma Kuni, dass sie durchaus Fremdsprachen beherrschte. Das Programm VISÄWIE ist nach dieser vereinsamenden Coronazeit eine Reminiszenz an die Menschen gegenüber – an die NachbarInnen, an die FreundInnen und auch ans lange vermisste Konzertpublikum. Die Leute visäwie, nach denen man sich monatelang gesehnt hat. Visäwie, das können aber auch die Menschen auf der anderen Seite einer Grenze sein. "Die da drüben" – von denen man zu wenig weiß und deshalb seine Vorurteile pflegt. Die Menschen visäwie sind so lebensnotwendig, weil einem ohne sie nur das eigene Gesicht im Spiegel bleibt. Narzissmus ist keine Lösung. Im Gegenüber, im Rüber und Nüber, im Du liegt die Schönheit, aber auch die Spannung des Lebens.
Seit mehr als 30 Jahren spielt Wolfgang Buck seine dialektischen Songs auf den fränkischen Theater- und Konzertbühnen, aber auch im Rest der Republik. In all der Zeit hat er sich seine humane Haltung und seinen Witz bewahrt, seine sprachliche Süffigkeit, sein differenziertes Denken und sein wunderbares Gitarrenspiel. Er steht oder sitzt gelassen auf der Bühne, ohne aufdringliche Bier- und Klößseligkeit, ohne fränkisch-volkstümelndes Auftrumpfen, sondern weltoffen, präsent und tolerant, die Statur bridscherbraad, die Musik budderwaach, die Wörter blitzgscheid, der ganze Mensch einfach sümbaddisch.
Dieses Konzert ist für alle Genießer der Kuriositäten des fränkischen Dialekts, für alle, die Bucks wunderbar humorvolle und tiefgründige Songs schon immer schätzten und für alle Liebhaber handgemachter Akustik-Gitarrenmusik.
Konzert
Eintritt: 22 Euro, ermäßigt 20 Euro*
Datum und Uhrzeit: Samstag, 16. März 2024, 20 Uhr
Ort: Lohmühlhalle Röttenbach, Lohmühlweg 11
* Ermäßigung bedeutet, dass Sie als Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderungen zunächst den vollen Betrag zahlen. An der Abendkasse erhalten Sie dann bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises pro Person 2,00€ zurückerstattet.
Ein kleiner Vorgeschmack:
ROLF MILLER
Wenn nicht wann dann jetzt
Mit "WENN NICHT WANN DANN JETZT" wird Rolf Miller eines mit Sicherheit erneut schaffen: elegant stolpernd den Elefanten im Raum zu umgehen. Denn das ist seine Figur: stur wie ein Sack Zement - was nur dank seines Humors erlaubt sein kann. Grandios ignorant, vital dumpf und komplett halbwissend. Wie immer gibt der Comedian stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt; und natürlich alles bemerkt, nur nicht das eigene Scheitern. Je mehr um ihn herum alles zusammenbricht, desto mehr können wir nicht fassen, wie dieser Gockel nicht merkt, was los ist. "Er merkt's einfach nicht", würde man im echten Leben sagen.
Zum Glück bleibt dieses gemeingefährliche Vehikel auf einer Bühne. "Konträrfaszination" sagte einst Roger Willemsen dazu: Der Betrachter kann herabschauen, wenn er das Dschungelcamp sieht, und sich deshalb ergötzen. Konträr zum Täter. Miller gelingt aber der "schmale Spagat", wie er es falsch nennen würde; das Vorführen seiner Figur einerseits, aber auch darin spiegelnd unser eigenes Versagen andererseits darzustellen; zum Glück mit seinen Registern der kaum überhöhten Satire, mit eben genau der Leichtigkeit, die wir von ihm kennen - und deshalb gar nicht gleich bemerken, wie er den Elefanten zumindest betäubt: " … wenn nicht wann, äh dann … jetzt … also äh … vom Ding her … praktisch."
Kabarett
Eintritt: 28 Euro, ermäßigt 26 Euro*
Datum und Uhrzeit: Freitag, 10. Mai 2024, 20 Uhr
Ort: Lohmühlhalle Röttenbach, Lohmühlweg 11
* Ermäßigung bedeutet, dass Sie als Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderungen zunächst den vollen Betrag zahlen. An der Abendkasse erhalten Sie dann bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises pro Person 2 Euro zurückerstattet.
Ein kleiner Vorgeschmack:
BRANDL, SCHMITT & FÖRTSCH
Bluesfrühschoppen unter'm Storchennest
Mit dem Motto "Unter'm Storchennest" laden wir auch dieses Jahr wieder in den schönen Biergarten vom Hopfenhaus Röttenbach ein. Wie immer wird die Spielfreude von Klaus Brandl an der Gitarre und seinen Kollegen Chris Schmitt (Blues Harp) sowie Willi Förtsch trotz des für Musiker recht frühen Termins ungebrochen sein und aufs Publikum übergehen.
Ihre Auftritte zeigen die vielen Facetten des Blues. Traditional Music oder Stücke von Blues-Größen wie Robert Johnson, Mississippi John Hurt, Bob Dylan und Tom Waits werden nach Stimmung, Lust und Laune immer wieder neu interpretiert. Mit anrührend schrägen Bluesnummern, Liebesliedern ohne Schmalz und traurigen Balladen ganz ohne Träne im Knopfloch erzählt der Nürnberger seine Bluesgeschichten. Klaus Brandl, Chris Schmitt und Willi Förtsch sind nach ganz vielen Jahren bereits eine Institution des Spielraums Kultur.
Konzert
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro*
Datum und Uhrzeit: Sonntag, 23. Juni 2024, 10:30 Uhr
Ort: Restaurant Hopfenhaus, Röttenbach, Hauptstr. 45
* Ermäßigung bedeutet, dass Sie als Schüler, Studierende und Menschen mit Behinderungen zunächst den vollen Betrag zahlen. An der Abendkasse erhalten Sie dann bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises pro Person 2 Euro zurückerstattet.
Newsletter
Falls Sie per Mail über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, schicken Sie einfach eine Mail an newsletter@spielraumkultur.de mit einem Hinweis wie z.B.: "Bitte nehmen Sie mich in den Newsletter-Verteiler auf".